Welt und Geld vor dem Great Reset!

Unser Geldsystem ist längst chronisch krank. Der Ausbruch dieser Krankheit begann bereits Anfang der 80er Jahre. Der damalige US-Präsident Ronald Reagan setzte auf seine neue Wirtschaftspolitik der Liberalisierung der Finanzmärkte, die unter dem Begriff Reaganomics in die Geschichte eingegangen ist. Seit dieser Zeit befinden sich die Zinsen in einem fallenden Trend, bei gleichzeitig massiver Ausweitung von Staatsverschuldung und Geldmenge. Großbritannien ging mit dem „Thatcherismus“ einen vergleichbaren Weg. Ebenso Japan unter seinem ehemaligen Premierminister Shinzō Abe und seiner auf Schuldenausweitung basierenden Wirtschaftspolitik der Abenomics. Zahlreiche Industriestaaten sind mittlerweile diesem politischen Weg verfallen. Die damit verbundene Politik führte zu großen Umverteilungen innerhalb der Gesellschaft und war der Beginn einer Spaltung zwischen Arm und Reich.

Die moderne Umverteilungspolitik knüpft an diese Strategien an. Sie trägt einen sehr beschönigenden Begriff namens Modern Money Theory (MMT). Dahinter steht das Konzept, dass Staaten mit ihren Schulden Geld verdienen, nämlich durch die Einführung von Negativzinsen. Parallel dazu drucken Notenbanken neues Geld und kaufen damit Staatsanleihen. Vorbild ist die Bank of Japan, die mit selbst gedrucktem Geld mittlerweile die Hälfte aller japanischen Staatsanleihen aufgekauft hat. Diese Theorie ist also längst in der Praxis angekommen und spürbar. Die Folgen sind eine stille Enteignung der Bürger, Steuerzahler und Vermögensinhaber durch unbegrenzte Geldvermehrung, bei gleichzeitiger Geldentwertung. In den kommenden Jahren wird ein politischer Treiber große Veränderungen herbeiführen. Weltweit werden Regierungen, Unternehmen und ganze Gesellschaften mittlerweile von der Corona-Pandemie in ihrem Handeln getrieben. Diese Ära wird als „Coronanomics“ in die Geschichtsbücher eingehen, oder als „The Great Reset“.

The Great Reset: Risiken reduzieren – Chancen nutzen!

„The Great Reset“ ist eine Initiative des Weltwirtschaftsforums (World Economic Forum, kurz WEF), die eine Neugestaltung der weltweiten Gesellschaft und Wirtschaft im Anschluss an die COVID-19-Pandemie vorsieht. Urheber des Begriffs ist der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Klaus Schwab, der 1971 das jährlich im Schweizer Skiort Davos tagende WEF gegründet hat und nach wie vor sein Vorsitzender ist. Die Initiative „The Great Reset“ wurde von Prinz Charles und WEF-Direktor Klaus Schwab im Mai 2020 vorgestellt und möchte den Kapitalismus verbessern.

Das hört sich positiv an, ein „Great Reset“ (großer Neustart, großer Umbruch) ist aber mit massiven Gefahren verbunden. Bedroht wird die Kaufkraft des Geldes, die Stabilität unserer Bank-, Finanz- und Wirtschaftssysteme wie wir diese seit Jahrzehnten kennen, unsere persönliche Freiheit, Eigentums- und Vermögenswerte, Lebensqualität und somit unser – meist über Generationen – hart erarbeiteter Wohlstand. Fazit: Dagegen müssen Sie sich selbstbestimmt und eigenverantwortlich schützen. Der „Great Reset“ wird zu massiven staatlichen Eingriffen führen, aber auch zu großen Chancen. Beides muss beachtet werden!

Beispiel-Analyse: Cobots sind ein Megamarkt für die Zukunft

Ich empfehle Ihnen die großen Chancen der digitalen Transforrmation proaktiv zu nutzen. Dafür ein Beispiel: Das Volumen des weltweiten Markts für kollaborative Roboter (Cobots) kann im laufenden Jahrzehnt auf bis zu acht Milliarden US-Dollar wachsen. Das zeigt die nachfolgende Statista-Grafik auf Basis von Daten der Seite Robotics and Automations News. Bereits im Jahr 2023 werden die Umsätze der Branche die Marke von einer Milliarde US-Dollar übersteigen. Mit dieser neuen Art von Robotern ist es möglich, menschliche Arbeitskräfte bei schmutzbelasteten, gefährlichen und monotonen Aufgaben durch Roboter zu ersetzen und hierdurch das Verletzungsrisiko durch Dauerbelastungen oder Unfälle zu vermeiden.

Cobots werden konventionelle Industrieroboter aber nicht vom Markt verdrängen, da sie üblicherweise nicht als Ersatz für traditionelle Industrieroboter in etablierten Prozessen eingesetzt werden. Mit Cobots lassen sich vielmehr neue Märkte und neue Applikationen erschließen. Aktuell liegt ihr Anteil an allen abgesetzten Industrierobotern bei etwa 5%, Tendenz weiter stark steigend.

Fazit: In meiner Liste der Best-Buy-Megatrend ETFs befindet sich beispielsweise ein ETF, der von diesen Entwicklungen profitieren wird. Weiterführende Informationen: KAPITALSCHUTZ VERTRAULICH

Kryptonomics von Markus Miller: Das neue Digitalzeitalter der Tokenisierung!

Wir befinden uns längst in einem monetären Klimawandel. Damit verbunden ist ein vielschichtiger Paradigmenwechsel, der durch die Pandemie und die politischen Reaktionen darauf ausgelöst wurde. Tiefgreifende Veränderungen in der Fiskal- und Geldpolitik werden spürbare Konsequenzen auf das Geldsystem und letztlich auch auf die Bevölkerung haben. Grundlagen wie Sie diese Entwicklungen zu Ihrem Vorteil nutzen können bietet Ihnen Kryptonomics!

PS: Fundierte Praxisempfehlungen liefert Ihnen mein Wirtschaftsdienst KAPITALSCHUTZ VERTRAULICH

PPS: Analysen und Beiträge im Hinblick auf den Megatrend der Digitalisierung finden Sie auf unserem Themen-Portal KRYPTO-X.BIZ

PPPS: Die Digitalisierung im Vermögensmanagement finden Sie auf unserem Portal ROBO-X.BIZ

ABONNIEREN SIE UNSEREN FREIEN NEWSLETTER!

Erhalten Sie aktuelle Informationen und Hinweise auf unsere Berichte und Empfehlungen, allen voran bei neuen BLOGS auf unserem Portal – Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien NEWSLETTER und beachten Sie bitte unsere PREMIUM PARTNER:

Schreibe einen Kommentar