LOPOCA Warnung: Finger weg!

Neben makroökonomischen Analysen und detaillierten Empfehlungen von Anlagestrategien und Gestaltungskonzepten widme ich mich auch in regelmäßigen Abständen der Warnung vor Anbietern, die nach meiner Einschätzung in ihren Geschäftsmodellen als dubios einzustufen sind. Neben meinen eigenen, intensiven Recherchen bin ich dabei stets sehr dankbar für Leserzuschriften und Insiderinformationen. Deswegen heute ein mehr als warnender Hinewis an Sie zu einem Unternehmen mit Wurzeln aus Österreich namens Lopoca.

Lopoca kombiniert Glückspielangebote mit einem Strukturvertriebs-System 

Lopoca steht für Lotto, Poker und Casino. Also ein Glücksspielunternehmen. Das ist jetzt selbstverständlich grundsätzlich nicht zu beanstanden. Die Online-Plattform www.lopoca.com operiert auf Basis einer Lizenz der Republik Malta und wird von der LOPOCA Gaming Ltd mit Sitz in Malta betrieben wird. Lopoca kombiniert allerdings seine Funktionen als Wettanbieter mit einem MLM, also Multi-Level-Marketingsystem (Network Marketing). Das bedeutet: Mitglieder können neue Kunden werben und erhalten dafür eine Provision. Nicht nur in direkter Linie, sondern auf Basis eines pyramidalen Strukturvertriebes an jedem neu gewonnen Mitglied, bis zu einer bestimmten Ebene. Auch das ist nicht grundlegend verwerflich, aber stets zu hinterfragen.

Lopoca Nugget Game: Handeln wie an der Wallstreet?

Allen voran in Bezug auf das sogenannte Nugget Game, das von Lopoca und seinen Vertriebspartnern vertrieben wird. Nach eigenen Angaben ist das Nugget Game das Produkt, mit dem sich Lopoca von allen anderen Anbietern unterscheidet. Lopoca’s Nugget Game ist ein Spiel, bei welchem Team-Partner und Kunden online Nuggets kaufen und verkaufen können.

Der Wert der Nuggets wird von den Kunden und Team Partnern selbst bestimmt durch Angebot und Nachfrage. Die Nuggets (Assoziation: Gold-Nuggets) fungieren dabei als eine Art digitale „Wertgutscheine“, ohne jegliche Hinterlegung oder Garantie. Lopoca suggeriert dabei in Werbeanzeigen und Werbeflyern, dass es sich um eine Art Börse, vergleichbar mit Aktien handelt, wie der nachfolgende Banner verdeutlicht. Das ist ein eine klare Irreführung, von einem regulierten Handel wie an der Wallstreet kann nicht die rede sein!

Ich habe das Lopoca-System selbst mit realem Geld getestet

Ich selbst habe vor rund zwei Jahren das Lopoca-System selbst mit realem Geld getestet. Dadurch konnte ich umfassende Erkenntnisse über die dubiosen Methoden des Unternehmens und vor allem der MLM-Vermittler gewinnen. Ich musste meinen Test „leider“ zwangsläufig beenden, da Lopoca sein System für Mitglieder aus Spanien eingestellt hat, da hier der Druck der Behörden offensichtlich zu groß wurde.

In zahlreichen europäischen Ländern musste Lopoca seine Vertriebsaktivitäten mittlerweile aufgeben und zurückziehen. Mein Geld habe ich nach monatelangen Diskussionen mit dem Unternehmen übrigens zurückerhalten, ich konnte aber real erleben wie ausgeliefert man diesem dubiosen Anbieter aus Österreich bzw. Malta ist. Auf der bekannten Internet-Bewertungsplattform Trustpilot habe ich – basierend auf meinen bisherigen Recherchen und Erkenntnissen den nachfolgenden kurzen Beitrag verfasst:

Meine Recherchen und eigenen Erfahrungen zu Lopoca sind absolut negativ. Seitens der reinen Gaming-Dienstleistungen gibt es zahlreiche renommierte Anbieter mit weit besseren Konditionen. Das Lopoca-Nugget-Game, das auf einem reinen MLM-Vertriebsystem basiert ist nicht empfehlenswert, weder als Glückspiel noch als eine Art „Geldanlage“ wie es von zahlreichen dubiosen Lopoca-Vertriebspartnern angepriesen wird. Mein Fazit: Finger weg!

Mein Hauptvorwurf an das Unternehmen in diesem Kontext ist, dass es gegen die dubiosen Vertriebsaktivitäten seiner „Networker, Sponsoren, Affiliate-Partner, Berater“ nicht verantwortlich eingreift und diese nicht unterbindet, sondern ganz offensichtlich stillschweigend billigt. Lopoca-Vertriebler preisen beispielsweise das Nugget-Game nicht selten sogar als „sichere Geldanlage“ an. Die zahlreichen negativen Konsumentenberichte, Anzeigen/Klagen in Österreich und die sich verschärfenden Warnungen von Behörden bzw. Institutionen bekräftigen mich in meiner Einschätzung.

Jeder Interessent kann nur gewarnt werden, einem derart dubiosen Anbieter wie Lopoca auch nur einen Euro anzuvertrauen. Finger weg! Sollten Sie von einem Lopoca-Vermittler ein Angebot bzw. eine Aufforderung erhalten in Lopoca zu „investieren“ als „Geldanlage“ oder „Investment“, empfehle ich Ihnen umgehend die nationalen Aufsichtsbehörden zu verständigen. Das sind die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin in Deutschland und die FMA (Finanzmarktaufsicht) in Österreich bzw. die FINMA in der Schweiz und die FMA in Liechtenstein.

Hinweis: Mittlerweile hat LOPOCA seine Bedingungen für das Nugget-Game verändert.

Mai 2019: Weitere Warnung der Arbeiterkammer Vorarlberg

Die Arbeiterkammer Vorarlberg AK übergab – nach bereits zahlreichen erfolgten Warnungen – im Mai 2019 die neuen Lopoca-Spielregeln der Staatsanwaltschaft. Die AK ist ebenso wie ich der Ansicht, dass die neuen Bedingungen im „Nugget Game“ bedeuten, dass die Teilnehmer völlig ungeschützt agieren.

AK: Die Zahl der Lopoca-Geschädigten steigt!

Die aktuelle Information der Arbeiterkammer Vorarlberg vom 25.05.2019 im original Wortlaut:

Die Konsumentenschützer der AK Vorarlberg warnen erneut eindringlich vor Lopoca. Das undurchsichtige Spiel- und Finanzsystem hat mit Wirkung vom 11. Mai 2019 seine Spielregeln verändert. Jetzt wissen die Spieler gar nicht mehr, ob ihre „Nuggets“ im virtuellen Markt steigen oder fallen. Lopoca kann das Spiel zudem jederzeit beenden. „Finger weg!“ warnen die AK-Konsumentenschützer. Ihr Anwalt hat das umstrittene Reglement der Staatsanwaltschaft übergeben.

Lopoca steht für „Lotto Poker Casino“. Dahinter steht unter anderem ein gebürtiger Vorarlberger. Stein des Anstoßes ist vor allem das von Lopoca betriebene „Nugget Game“. Dabei handelt es sich um eine Art virtuelle Börse, in der die Teilnehmer unter einander mit sogenannten Nuggets handeln. Angebot und Nachfrage bestimmen den Kurs.

Das Spiel wirkt verlockend. Lopoca stellt enorme Gewinne in Aussicht. Das hat manche Konsumenten dazu verleitet, mehr als 50.000 Euro zu riskieren. Die AK Vorarlberg schätzt, dass österreichweit ein zwei- bis dreistelliger Millionenbetrag im Spiel ist. Ein Betroffener etwa hat insgesamt 82.100 Euro einbezahlt, aber nur 26.442 Euro zurückerhalten. 

Die neuen Spielregeln, die Lopoca mit Wirkung vom 11. Mai den Spielern quasi „im Kleingedruckten“ unterjubelt, machen das Spiel noch gefährlicher. So kann Lopoca das Spiel jederzeit beenden. Dann verlieren die Spieler möglicherweise alles. „Noch dramatischer“ erscheint den AK-Konsumentenschützern die Regelung, die es Lopoca erlaubt, die Anzahl der im Spiel befindlichen Nuggets nach Belieben zu verändern. „Das ist nichts anderes als eine Gelddruckmaschine“, kritisiert die AK. „Die Spieler haben so keine Ahnung, ob ihre Nuggets in diesem virtuellen Markt steigen oder fallen.“

Fazit: Der Betreiber verdient sicher – und dubiose MLM-Vermittler

Das Spiel verspricht nur dem Betreiber – neben der Transaktionsgebühr von zwölf Prozent – hohe Profite. Für AK-Konsumentenschützer Franz Valandro  hat sich „der Verdacht des Betrugsversuchs noch verstärkt“. Die AK hat der Staatsanwaltschaft Feldkirch bereits im Oktober 2018 eine Sachverhaltsdarstellung wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen Betrug übergeben.

Bewertungsplattform Trustpilot: Massive Fake-Bewertungen durch Lopoca-Vertriebler

Die zahlreichen „positiven“ Rezensionen auf Trustpilot, überwiegend lanciert von offensichtlichen Lopoca-Vertriebspartnern (Erstbewertung, zahlreiche Fake-Profile bzw. anonyme Profile, überwiegend einzige Bewertung, bei Klarnamen Lopoca-Vertriebspartner) sind der beste Beleg für meine Aussagen. Hier wird eindeutig und wiederholt im Zusammenhang mit Lopoca und dem Nugget-Game von „Geldanlage“, „Investment“, „Vermögensaufbau“ usw. geschrieben, was zulassungspflichtige Dienstleistungen sind!“

PS: Weiteführende Informationen zu MLM-Systemen finden Sie auf unserem Themen-Portal KRYPTO-X.BIZ.

Meine grundlegenden Empfehlungen:

1. Auf solide Anbieter achten! Vorher im Internet recherchieren

2. Impressum auf Internetseiten bzw. im Werbematerial prüfen

3. Nicht unter Zeitdruck setzen lassen, keine Sofortabschlüsse!

Im bereits eingetretenen Schadensfall:

1. Anzeige bei der Polizei erstatten

2. Nationale Aufsichtsbehörden informieren (BaFin, FMA, FINMA)

3. Beschreitung des Rechtsweges über einen spezialisierten Anwalt

(c) Markus MillerGEOPOLITICAL.BIZ

ABONNIEREN SIE UNSEREN FREIEN NEWSLETTER!

Erhalten Sie aktuelle Informationen und Hinweise auf unsere Berichte und Empfehlungen, allen voran bei neuen BLOGS auf unserem Portal – Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien NEWSLETTER und beachten Sie bitte unsere PREMIUM PARTNER:

Schreibe einen Kommentar