Geopolitik 2019: Die größten Risiken!

Das von Ian Bremmer gegründete Analysehaus Eurasia Group mit Sitz in New York hat aktuell seinen renommierten Global Risk Report 2019 veröffentlicht. Dieser zeichnet ein sehr düsteres Bild. Das grundlegende Fazit ist: Der Erosionsprozess der geopolitischen Ordnung wie wir diese seit Jahrzehnten kennen, ist aktuell auf der ganzen Welt in vollem Gange. Nachfolgend habe ich für Sie die 10 größten, geopolitischen Risiken aus dem aktuellen Global Risk Report 2019 übersichtlich zusammengefasst:

1. Gefährliche Saat

Die geopolitischen Gefahren die auf der ganzen Welt Gestalt annehmen, werden in den kommenden Jahren Früchte tragen.

2. USA-China

In den Beziehungen zwischen Washington und Peking ist etwas Grundlegendes gebrochen, das nicht wieder zusammengefügt werden kann. Unabhängig davon, was zukünftig mit den wirtschaftlichen Verbindungen beider Länder geschieht.

3. Cyberkriminalität

Hacker sind raffinierter geworden, Gesellschaften sind stark von digitalen Diensten abhängig. Die Bemühungen, sich auf grundlegende Regeln für den Cyberkrieg zu einigen sind im Nirvana verlaufen.

4. Europäischer Populismus

2019 wird zeigen, dass Populisten und Protestbewegungen in Europa stärker sind als je zuvor.

5. Politische Spannungen in den USA

Während die Wahrscheinlichkeit, dass Donald Trump angeklagt und aus seinem Amt entfernt wird äußerst gering ist, wird die politische Volatilität außergewöhnlich hoch sein.

6. Stagnation des Fortschritts (Innovation Winter)

Wir sind auf dem Weg zu einem globalen Innovationswinter, einer politisch bedingten Reduktion des Finanz- und Humankapitals. Dieses wichtige Investitionskapital steht für die nächste Generation aufstrebender Technologien damit weniger stark zur Verfügung.

7. Koalition der Unwilligen

Die von den USA geführte Weltordnung erodiert seit einigen Jahrzehnten. Wir sehen jetzt die wachsenden Reihen einer Koalition von Weltführern, die nicht bereit sind, die globale liberale Ordnung aufrechtzuerhalten. Einige sind sogar entschlossen, sie zu Fall zu bringen.

8. Mexico

Der neue Präsident des Landes – Andres Manuel Lopez Obrador – beginnt seine Amtszeit mit einem gewissen Maß an Macht und Kontrolle über das politische System, das in Mexiko seit den frühen 1990er Jahren nicht mehr zu sehen war.

9. Ukraine

Der Zusammenstoß in der Kertsch-Straße im November 2018 war ein Vorgeschmack auf die kommenden Spannungen. Putin betrachtet die Ukraine weiterhin als wesentlich für den Einflussbereich Russlands.

10. Nigeria

Nigeria steht vor den härtesten umkämpften Wahlen, seit dem Übergang zur Demokratie im Jahr 1999.

Schatzkammer Fürstentum Liechtenstein: Die Top-12-Erlebnisse

Jedes Risiko ist gleichzeitig auch mit einer Chance verbunden. Deswegen möchte Ihnen zusätzlich zu den obigen, 10 tendenziell negativen Entwicklungen auch einmal postive Rahmenbedingungen hervorheben. Hierzu widme ich mich wieder einmal dem Fürstentum Liechtenstein, heute aber mit einem Blick auf eine ganz andere Seite. Das Fürstentum Liechtenstein ist der viertkleinste Staat in Europa.

Mit einer Landesfläche von lediglich 160 Quadratkilometern Fläche liegt das Fürstentum in der Liste der kleinsten Staaten der Welt auf dem sechsten Platz. Mit seinen 38.000 Einwohnern ist Liechtenstein vergleichbar mit einer deutschen Kleinstadt. Die Hauptstadt Vaduz ist mit seinen rund 5.500 Einwohnern eher vergleichbar mit einem Dorf. Unter den rund 4.500 im Fürstentum domizilierten Unternehmen finden sich allerdings auch weltbekannte Namen.

Beispielsweise der Bautechnologiekonzern Hilti, der Automobilzulieferer thyssenkrupp Presta, oder der Industriekonzern Oerlikon Balzers. Liechtenstein ist der wahre Exportweltmeister, da fast alle produzierten Güter für den Export bestimmt sind. Waren im Wert von rund 3 Milliarden Schweizer Franken werden Jahr für Jahr ausgeführt. Die Güter, die in die Schweiz gehen sind dabei gar nicht mitgezählt, da zwischen beiden Ländern bereits seit 1923 eine Zoll- und Währungsunion besteht.

Neben zahlreichen Fragen zu empfehlenswerten Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltern oder Edelmetallhändlern und Zollfreilagern aus Liechtenstein erhalte ich auch immer wieder Fragen in Bezug auf Sehenswürdigkeiten in Liechtenstein. Da ich kein Tourismus-Experte bin orientiere ich mich hier sehr gerne an den Empfehlungen des Tourismus-Verbandes „Liechtenstein Marketing“, die ich Ihnen nachfolgend zusammengefasst habe.

1. Aussichtsterrasse auf Sareis

Hoch über dem Malbuntal finden Sie auf 2000 Meter Höhe die Aussichtsterrasse Sareiserjoch. Sie bietet einen herrlichen Ausblick auf die Liechtensteiner Bergwelt.

2. Burg Gutenberg

Die Burg Gutenberg ist eine gut sichtbare hochmittelalterliche Burg in der südlichsten Gemeinde des Landes, in Balzers.

3. Eislaufen in Malbun

Der Eisplatz “Schlucher-Treff” lädt zum gemächlichen Eislaufen, zu Eisstockschiessen oder Eishockey ein. Der Eisplatz befindet sich am Ortseingang von Malbun.

4. Historischer Höhenweg

Der Historische Höhenweg von Bendern nach Schellenberg führt an der Wiege des Landes Liechtenstein vorbei, leicht ansteigend erreichen wir die prähistorischen Siedlungsplätze Lutzengütle und Malanser.

5. Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein

Die Fürstliche Hofkellerei in Vaduz bietet sowohl einen guten Überblick wie auch önologische Raritäten, die verkostet und erworben werden können.

6. Lama- und Alpaka-Trekking

Es gibt fast nichts Entspannteres als eine Wanderung mit Lamas und Alpakas. Speziell Kinder haben ihren Spass daran.

7. Liechtensteinisches Landesmuseum

Das Gebäude des Liechtensteinischen Landesmuseums hat eine bewegte Geschichte, die Ursprünge der Grundsubstanz gehen aufgrund dendrochronologischer Untersuchungen auf das Jahr 1438 zurück.

8. Ruggeller Riet

Das Naturschutzgebiet Ruggeller Riet ist ein Kleinod in der Talebene Liechtensteins.

9. Sammlung der Hilti Art Foundation

Direkt neben dem Kunstmuseum Liechtenstein befindet sich als Erweiterung das Ausstellungsgebäude der Hilti Art Foundation.

10. Schatzkammer Liechtenstein

Das im Alpenraum einzigartige Museum “Schatzkammer Liechtenstein” in Vaduz zeigt einmalige Objekte, die eng mit Liechtenstein verbunden und nirgendwo sonst in dieser Form und Zusammenstellung zu finden sind.

11. Schloss Vaduz

Das Schloss Vaduz thront rund 120 Meter über der Hauptstadt Vaduz. Es ist das Wahrzeichen der Hauptstadt Liechtensteins und schon von weit her sichtbar.

12. Städtle Vaduz

Vaduz ist Hauptort des Fürstentums Liechtenstein, Sitz der Behörden und des Landtags und seit 1939 auch fürstliche Residenz. Das Städtle ist das Zentrum von Vaduz.

Schaffen Sie sich jetzt ein zweites Standbein außerhalb der EURO- und EU-Systeme!

Ich bin seit vielen Jahren aufgrund der politischen Stabilität, verbunden mit dem hohen Schutz der Eigentums-, Bürger- und Freiheitsrechte, ein großer Freund von Banken mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein, der Schweiz, Norwegen und Kanada. Ich zeige Ihnen fortlaufend solide Banken aus diesen Ländern, zur sicheren Optimierung Ihrer Liquiditätsreserven und Vermögenswerte, außerhalb der EU-Systeme.

Weil die Risiken der EU-Bankenunion längst auch Ihr Konto und Wertpapierdepot bei einer EU-Bank bedrohen. Ich zeige Ihnen beispielsweise etablierte Anbieter-Empfehlungen für das Fürstentum Liechtenstein vom Edelmetallhändler über Zollfreilager bis hin zu Banken und bankenunabhängigen Vermögensverwaltern. Für ein solides und sicheres Standbein Ihres Geldes, außerhalb der EURO- und EU-Systeme.

(c) Markus MillerGEOPOLITICAL.BIZ

ABONNIEREN SIE UNSEREN FREIEN NEWSLETTER!

Erhalten Sie aktuelle Informationen und Hinweise auf unsere Berichte und Empfehlungen, allen voran bei neuen BLOGS auf unserem Portal – Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien NEWSLETTER!

Schreibe einen Kommentar